Die Studie „Stress- und Entspannungsverhalten im alltäglichen Leben (SEA)“ ist eine neue multinationale Studie, die von Professor Dr. Dr. Andreas Heinz und Professorin Dr. Shuyan Liu an der Charité – Universitätsmedizin Berlin geleitet wurde. Diese Studie zielt darauf ab, das Verständnis des Stress- und Entspannungsverhaltens im alltäglichen Leben zu vertiefen.
Stress und Entspannung können im alltäglichen Leben von Person zu Person unterschiedliche Auswirkungen haben. Das SEA-Team möchte die Umwelteinflüsse auf körperliche und seelische Reaktionen untersuchen, die durch eine extreme Situation, in diesem Fall die Corona-Pandemie, ausgelöst werden.
Die Corona-Pandemie beeinflusst zurzeit das Leben aller Menschen in weiten Regionen der Welt. Deshalb ist es wichtig herauszufinden, welche Strategien hilfreich sind, um große Herausforderungen zu bewältigen. Die bisherigen Ergebnisse der Studie „SEA“ zeigen, dass in Deutschland 24,1 % der 1007 Befragten von psychischen Belastungen berichteten (Liu and Heinz, 2020, Pharmacopsychiatry), wobei die Bewertungen wesentlich niedriger waren als in China, wo 34,4 % der Befragten von psychischen Belastungen berichteten (Qiu et al., 2020, General Psychiarty).
Das Team führt kontinuierlich die anonyme Umfrage durch, die ungefähr 6 Minuten (60 Fragen) dauert.
[Notiz] Der Link zur Umfrage funktioniert mit den meisten Browsern (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari und Microsoft Edge). Ältere Browser-Versionen könnten Probleme beim Öffnen des Links verursachen, die durch ein Update behoben werden können. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Die Plattform Siuvo (https://www.siuvo.com) ist eine Plattform für künstliche Intelligenz auf Expertenebene für medizinisches Fachpersonal. Derzeit nutzen Forscher aus China, Hongkong, Macau, Taiwan, den USA und Kanada diese Plattform für Forschungszwecke.
Im Rahmen der Grand Challenge Pandemieforschung durch die Berlin University Alliance haben wir unsere Online-Umfragestudie „SEA“ auf eine Smartphone-Studie „SEAL” (das Stress- und Entspannungsverhalten im alltäglichen Leben mit Schwerpunkt Einsamkeit) erweitert (Weitere Informationen).
Unser Interview mit WissenAusBerlin (https://youtu.be/V5ftdzP5Qlc).
Twitter: @SeaSeal20.
Kontakt
Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz und Prof. Dr. Shuyan Liu
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Charité Mitte
Department of Psychiatry and Psychotherapy
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Germany
E-mail: stresshealth@charite.de
Homepage
Dr. Bin Shen
Siuvo Inc.
301 Carnegie Center
Room 100
Princeton, NJ 08540
United States
E-mail: bin.shen@siuvo.com
Homepage
Im Rahmen der Grand Challenge Pandemieforschung durch die Berlin University Alliance, Kooperationspartner:
Prof. Dr. Stephan Heinzel
Freie Universität Berlin
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Germany
E-mail: stephan.heinzel@fu-berlin.de
Homepage
Referenz
Liu S, Haucke MN, Heinzel S#, & Heinz A#. (2021). Long-term impact of economic downturn and loneliness on psychological distress: Triple crises of covid-19 pandemic. Journal of Clinical Medicine, 10, 4596.
Liu S, Heinz A, Haucke MN, & Heinzel S. (2021). Globale Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Der Nervenarzt, 1-5.
Liu S, Heinzel S, Haucke MN, & Heinz A. (2021). Increased psychological distress, loneliness, and unemployment in the spread of COVID-19 over 6 Months in Germany. Medicina, 57, 53.
Liu S and Heinz A. (2020). Cross-cultural validity of psychological distress measurement during the coronavirus pandemic. Pharmacopsychiatry, 53: 237-238.
Qiu J, Shen B, Zhao M, Wang Z, Xie B, & Xu Y. (2020). A nationwide survey of psychological distress among Chinese people in the COVID-19 epidemic: Implications and policy recommendations. General Psychiarty, 33: e100213.
Zurück zur Übersicht