Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
© Charité | Wiebke Peitz

Pressemitteilung

26.04.2013

Charité gibt Gebeine an indigene Gemeinschaften Australiens zurück

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

In einer offiziellen Zeremonie hat die Charité menschliche Gebeine an Vertreter indigener Gemeinschaften Australiens zurückgegeben. Als erste wissenschaftliche Einrichtung Deutschlands hatte die Charité im November 2008 eine Vereinbarung mit Australien unterzeichnet, wonach die Gebeine „für eine würdevolle Bestattung“ zurückgegeben werden sollen. Prof. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité, bekräftigt diese Vereinbarung und erklärte heute bei der Zeremonie: „Wir respektieren und unterstützen das Anliegen der indigenen Gesellschaften Australiens, die Schädel ihrer Vorfahren gemäß ihrer religiösen Vorstellungen auf ihrem angestammten Territorium zu bestatten.“

Die Traditional Owners werden die Gebeine ihrer Vorfahren in das Heimatland begleiten und ihnen dort eine würdevolle Ruhestätte geben. Auch die australische Regierung unterstützt die indigenen Gemeinschaften in diesem Wunsch.

Insgesamt sind es Schädel und Skelettteile von 33 Personen. Die Gebeine kamen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert nach Deutschland und wurden in verschiedenen Berliner Sammlungen aufbewahrt. Teilweise gelangten diese erst nach 1990 an die Charité. Die Herkunftsorte und die Umstände, unter denen sie nach Deutschland kamen, konnten nicht immer abschließend geklärt werden. Beispielsweise erhielten deutsche Forschungsreisende einige Schädel aus den Sammlungen von Forschern vor Ort, deren Quellen nicht immer nachvollziehbar waren. Teilweise gab es auch Handel mit der indigenen Bevölkerung und auch Grabraub. Im Interesse der Forscher standen seinerzeit meist anthropologische Studien und Untersuchungen.

Seit 2010 arbeitet die Charité im DFG-geförderten Human Remains Project unter der Leitung von Privatdozent Dr. Andreas Winkelmann, Lehrkoordinator der Anatomie, und Prof. Thomas Schnalke, Direktor des Medizinhistorischen Museums der Charité, an der Geschichte ihrer Schädel- und Skelettsammlungen.

Links


Kontakt

Privatdozent Dr. Andreas Winkelmann
Lehrkoordinator der Anatomie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 570 400



Zurück zur Übersicht